Kirchen, Grenzen und Tumult. St. Pauli im 17. und 18. Jahrhundert.

Noch nicht bewertet.

    Höhepunkte

    • Besuch der Bibliothek Günter Zint

    Vor 400 Jahren schlugen die Reepschläger ihre Hütten im heutigen St. Pauli auf:
    Die Veranstaltung (Vortrag und Tour) wirft ein Schlaglicht auf diese Zeit.

    Dass wir einer Prügelei im Jahre 1734 die erste Karte St. Paulis verdanken,
    ist nur eine der wenig bekannten Geschichten, die bei dieser Veranstaltung vorgestellt werden.

    Historische Texte, Bilder und Karten sind unsere Fenster in die Vergangenheit – in eine kaum bebaute Gegend, die später St. Pauli heißen wird. Vor dem geistigen Auge tauchen die Reeperschlägerhütten, windschiefe Bordelle am “Klütjenstieg” und ein zünftiges Wirtshaus am Nobistor auf. Direkt um die Ecke: Die Gotteshäuser der Katholiken, der Mennoniten, der Juden und der Herrnhuter – bis ungebetene „Gäste“ aus Schweden alles in Schutt und Asche legen….

    Die Veranstaltung beginnt mit einem ca. 30-minütigen Vortrag über die Gegend des heutigen St. Pauli im 17. und 18. Jahrhundert.
    Danach geht es in einem ca. 100min. Rundgang an die Original-Schauplätze der eben gehörten Geschichte(n).

    Eine Veranstaltung des Institut für Kuratorische Stadtgeschichte

    Was ist enthalten

    • Eintritt in den Keller-Salon des St. Pauli Office

    Treffpunkt Siehe auf der Landkarte

    St. Pauli Office Wohlwillstraße 1 20359 Hamburg

    Tour wurde bislang nicht bewertet.
    3 Stunden
    Online booking